Meine Motivation für die Abschlussarbeit war, aus diesem Tisch einen schönen Hingucker zu machen.

Motivsuche
Die Idee für mein Projekt war geboren. Aber was sollte das Motiv sein?
Flusslauf? Steine bzw Marmor in den Farben der Marmorplatte als „Hindernisse“ im Fluss. Das Wasser fliesst drumherum. Aber wie geht da der Wasserlauf an den Tischbeinen weiter? Passt dies zu unserer Umgebung? Grün/beige Markise und Strandkorb?
Einfach irgendwelche Muster?
Blumenwiese? Ähnlich wie in unserem Garten? Ja das soll es sein. Es passt in die Umgebung und auch zu den Gartenstelen „Die vier Jahreszeiten“
Passend zu unserem Garten soll auch eine Blumenwiese auf und um den Tisch "wachsen".

Meine Lieblingsblumen in der Blumenwiese sind Kornblumen, Margeriten und Mohnblumen

Mir war gleich klar, dass es ganz viele Blumen sein sollen und nicht nur einzelne und vergrössert.

Die Blumen habe ich mir auf www.freepik.com rausgesucht und für mich verändert und angepasst.



Mit dem Plotter habe ich die Silhouetten der Blumen ausgeschnitten, dann auf die passenden Gläser geklebt und mit meiner Glassäge ausgeschnitten.

Um den Blumen wieder etwas „Leben“ einzuhauchen, habe ich, mit Hilfe von Siebdruck und aus der Tube malen, den Blumen wieder mehr Details hinzugefügt.
Vorgängig habe ich es mit Glaspuder und Glaskrösel versucht. Dies aber wieder fallen lassen, da die Glasstücke nach dem Brand uneben waren. Auch ein höherer Brand ergab keine schönen Ergebnisse. Für meine Tischplatte brauchte ich ebene Glasstücke.

Alles wurde in meinem Ofen gebrannt.

Da ich die Tischplatte im indirekten Plattenguss machen wollte, haben wir einen Rahmen gebaut. Danke Peter, für deine tatkräftige Hilfe.

Auf Packpapier habe ich mein Mosaik geklebt. Die Methode habe ich im Blogbeitrag indirekte Methode beschrieben.



Da meine Tischplatte nur 3 cm dick wird, habe ich eine Glasfaserarmierung ausgewählt. Auf dem Bild sind das Netz und die Stäbe zugeschnitten.

Aus logistischen Gründen habe ich mich für eine Zementfertigmischung entschieden.
Da stellte sich allerdings die Frage, welche eignet sich am besten.
Ich habe mit drei verschiedenen Fertigmischungen Probeplatten gegossen:



Einzig die Trasszementfertigmischung hat mich wirklich überzeugt.
Dann mal ran an die Frau. 25 kg Zement anrühren.



Bau der Beine
Wir wählten gemauerte Tischbeine.
Dafür haben wir Porensteine gekauft.
Als erstes mussten wir noch den Untergrund ebnen.
Um den abschüssigen Terrassenboden auszugleichen, haben wir einen kleinen Sockel gegossen. So wird der Tisch waagerecht.



In einer Blumenwiese liegen auch Steine rum und wenn es feucht ist, kommen die Schnecken. Diese dürfen bei der Wiese an den Beinen nicht fehlen.


Vor dem nächsten Unwetter gut verpackt.





Der Tisch wird nun fertiggestellt.




Comentarios